Listenplatz 1
Frank Peter Wieth
Jahrgang 1958
verheiratet
wohnhaft in Ullersdorf
Büroleiter der Staatsministerin für Gleichstellung und Integration und Referatsleiter im Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Ich stehe für eine nachhaltige Wirtschafts- und Ansiedlungspolitik und eine Stadtentwicklung, die Generationenvertrag ist. Wir brauchen langfristig genügend Arbeitsplätze und Baugrundstücke sowie Wohnungen für Familien. Radeberg muß eine soziale Stadt sein. Das Ortszentrum Ullersdorf (Mehrzweckhalle, neuer Gasthof) muss nun mit Leben erfüllt werden. Aktive Bürger, aktive Vereine sind das Herzstück unserer Heimatorte.
Engagement:
- Ortsvorsteher Ullersdorf
- Stadt- und Kreisrat
- Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Stadtrat
- Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Radeberg
- Kuratoriumsvorsitzender der Bürgerstiftung Radeberg
Listenplatz 2
Uwe Meyer
Jahrgang 1956
wohnhaft in Ullersdorf
verheiratet, 2 Kinder
Chemisch-technischer assistent im VKTA Rossendorf
Was mir besonders am Herzen liegt:
- Parteiübergreifend Probleme der Stadt lösen - aber das sollte ja das gemeinsame Ziel aller Stadträte sein
- Mehr freie Parkplatzkapazitäten für Radeberg
- Die gute Gleichbehandlung der Ortsteile, kulturell, politisch und sportlich weiter zu verbessern
- Die Zusammenarbeit der Vereine, im Besonderen natürlich in Ullersdorf, unterstützen
- Das neue Ullersdorfer Ortsteilzentrum mit Leben erfüllen
Ehrenamtliches Engagement:
- Stadt- und Ortschaftsrat
- seit fast 20 Jahren Vereinsvorsitzender vom Dorfteichverein Ullersdorf
Listenplatz 3
Christine Heuschkel
Jahrgang 1955
verheiratet
wohnhaft in Ullersdorf
Selbstständige Bilanzbuchhalterin
Ich möchte mich weiterhin dafür einsetzen, die verschiedene Interessen der Bürger und der Vereine in einer Dorf-/ Ortsgemeinschaft aufzugreifen und Übereinstimmungen zu finden, um diese zielorientiert in gemeinsame Aktivitäten umzusetzen.
Verbunden mit einer gesunden Streitkultur ohne persönliche Angriffe und Begegnungen mit Empathie und Respekt, denn Veränderungen bestimmen unser ganzes Leben und bieten uns damit die Chance sie selbst mit zu gestalten.
Listenplatz 4
Thomas Lück
Jahrgang 1968
verheiratet, 2 Kinder
wohnhaft in Ullersdorf
Klempner- und Installateurmeister
Stadtrat seit 2009
Ortschaftsrat Ullersdorf seit 2004
Ich setze mich für das Handwerk und den Mittelstand ein. Die Ortschaften müssen gleichbehandelt werden. Für den Stadtrat wünsche ich mir in Zukunft ein problemorientiertes Gesprächsklima. Es geht um die Bürger von Radeberg.
Listenplatz 5
Axel Kunze
Jahrgang 1962
wohnhaft in Ullersdorf
verheiratet, 3 Kinder
Hausmeister
Meine Engagement für den Stadtrat:
Im Stadtrat setze ich mich für Sport und Kultur sowie die Gleichbehandlung der Ortsteile ein und die Interessen der Bürger von Ullersdorf in der Stadt Radeberg zu vertreten, infrastrukturelle Fragen zu klären, Ordnung und Sauberkeit zu bewahren sowie das gemeinschaftliche Zusammenleben zu fördern.
Mein Engagement für Ullersdorf:
von 2003 bis 2019 Kassenwart im Sportclub Großerkmannsdorf-Ullersdorf
bis 1998 Gemeinderat in Ullersdorf
bis 1999 Stadtrat in Radeberg, bis jetzt Ortschaftsrat in Ullersdorf
In Ullersdorf ist die Gestaltung des umgebauten Gasthofes mit Mehrzweckhalle zum kulturellen Ortszentrum ein wichtiges Thema.
Listenplatz 6
Herbert Löffler
Jahrgang 1950
wohnhaft in Ullersdorf
verheiratet, 4 Kinder, 13 Enkelkinder
Physiker
Ein gutes Miteinander zwischen Jung und Alt im Dorf und die Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Kinderhaus, Grundschule und Vereinen sind mir wichtig.
Ich setze mich für eine gute Zusammenarbeit mit der Kernstadt Radeberg und ihren Ortsteilen und für ein familienfreundliches Land- und Stadtleben ein.
Die Verlängerung des Bürgersteiges an der viel befahrenen Ullersdorfer Hauptstraße und ein sicherer Radweg nach Dresden dürfen nicht länger wegen ungeklärter Zuständigkeiten verzögert werden.
Listenplatz 7
Volker Czernik
Jahrgang 1963
wohnhaft in Ullersdorf
Teamleiter
Ich kandidiere für den Ortschaftsrat Ullersdorf
- um neue bzw. andere Sichtweisen in die kleine Kommunalpolitik einzubringen,
- versuchen, durch fundiertes Wissen, einen Beitrag zu leisten, um anstehende Aufgaben zu einem vielleicht schnelleren oder optimaleren Ergebnis zu bringen,
- den Belangen der Freiwilligen Feuerwehr Ullersdorf mehr Ausdruck und Gewicht zu verleihen,
- den Ort weiter zu entwickeln bzw. vorwärts zu bringen, ihn attraktiver und lebenswerter zu gestalten.
Listenplatz 8
Sebastian Lehmann
Jahrgang 1982
wohnhaft in Ullersdorf
Selbstständiger Karosseriebauer/Lackierer
Meine Ziele:
1.mit Verantwortungsbewusstsein mehr erreichen
2. Verantwortung für Kinder und deren Entwicklung
3. Verantwortung für ein harmonisches Miteinander aller
4. Verantwortung für die Freiwillige Feuerwehr und die Vereine
5. Verantwortung für die Weiterentwicklung unseres Dorfes
Diesen Teilzielen übergeordnet, sollte das Ziel aller sein, miteinander mehr zu erreichen.
Listenplatz 9
Alexander Meyer
Jahrgang 1978
wohnhaft in Ullersdorf
Kfz-Mechaniker
Engagement:
Vorsitzender vom Dorfclub Ullersdorf e.V.
Kamerad der FFW Ullersdorf
Mitglied im Dorfteichverein Ullersdorf e.V.
Engagiert für das Kultur und Vereinsleben in und um Ullersdorf.
Listenplatz 10
Hans-Willi Günzel
Jahrgang 1970
wohnhaft in Ullersdorf
kaufmännischer Angestellter
Schatzmeister im Dorfteichverein Ullersdorf
Ich möchte mich für ein nachhaltiges Finanz-/Wirtschafts- und Energiekonzept einsetzen. Mit meinem beruflichen Hintergrund kann ich dazu beitragen. Im Dorf setze ich mich für ein intensives kulturelles Leben ein.
Listenplatz 11
Rainer Striebel
Jahrgang 1962
wohnhaft in Ullersdorf
Sozialversicherungsfachangestellter
Seit mehr als 25 Jahren wohne und lebe ich mit meiner Familie in Ullersdorf. Ich möchte mich insbesondere dafür einsetzen, dass für junge Familien weiterhin unser Ortsteil lebenswert bleibt.
Die älteren Einwohnerinnen und Einwohner brauchen in ihrem Tagesablauf zunehmend die Unterstützung ihrer Mitmenschen bei der Erledigung von vielen kleinen Dingen. Daher will ich im Ortschaftsrat dazu beitragen, dass wir durch erlebbares nachbarschaftliches Engagement unsere Dorfgemeinschaft stärken.