Kommunalwahl 2019

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten zur Stadtratswahl in Radeberg am 26. Mai 2019

Listenplatz 1

 

Frank-Peter Wieth

Jahrgang 1958

verheiratet

wohnhaft in Ullersdorf

Büroleiter der Staatsministerin für Gleichstellung und Integration und Referatsleiter im Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

 

Ich stehe für eine nachhaltige Wirtschafts- und Ansiedlungspolitik und eine Stadtentwicklung, die Generationenvertrag ist. Wir brauchen langfristig genügend Arbeitsplätze und Baugrundstücke sowie Wohnungen für Familien. Radeberg muß eine soziale Stadt sein. Das Ortszentrum Ullersdorf (Schule, Mehrzweckhalle, neuer Gasthof) muss nun mit Leben erfüllt werden. Aktive Bürger, aktive Vereine sind das Herzstück unserer Heimatorte. 

 

Engagement:

- Ortsvorsteher Ullersdorf

- Stadt- und Kreisrat

- Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Stadtrat

- Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Radeberg

- Kuratoriumsvorsitzender der Bürgerstiftung Radeberg

Listenplatz 2

 

Andrea Pankau

www.andrea-pankau.de

Jahrgang 1962

1 Tochter

wohnhaft in Radeberg

Geschäftsführerin Landesfrauenrat Sachsen e.V.

 

Wie sieht Radeberg in zehn Jahren aus? In welche Richtung wird es sich entwickeln? Spannende Fragen, die ich gerne mit beantworten möchte.

 

Als Stadträtin setze ich mich für ein familien- und kinderfreundliches, vielfältiges, sicheres und sauberes Radeberg ein. Ganz besonders liegt mir vernünftiges und realisierbares Parkplatzkonzept für die Innenstadt von Radeberg am Herzen. Mein besonderes Augenmerk gilt meinem Einsatz gegen häusliche und sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen.

 

Ich bin Mitglied in folgenden Gremien:

- Mitglied im Sozialausschuss der Stadt Radeberg

- Stellv. Mitglied im Verwaltungsausschuss der Stadt Radeberg

- Mitglied in der Arbeitsgruppe "800 Jahre Radeberg"

Listenplatz 3

 

Matthias Hänsel

Jahrgang 1965

wohnhaft in Radeberg

verheiratet, 7 Kinder

Schornsteinfegermeister

 

Ich stehe für eine familienfreundliche Stadt und setze mich für ein sauberes, freundliches und grünes Radeberg ein. Familien mit mehreren Kindern sollen in Radeberg bald mehr geeigneten Wohnraum finden.

 

Dazu gehören aber auch ausreichend Parkplätze und ein schön gestalteter Marktplatz, der zum Verweilen und Bummeln in die Innenstadt einlädt.

 

Die Aufwertung der Innenstadt unterstützt die noch verbliebenen Gewerbetreibenden und Händler in unserer Stadt. Außer der "normalen" Stadtratsarbeit und den Aktivitäten als Stellvertreter des Oberbürgermeisters setze ich mich für die Erhaltung der Spielplätze, sichere Schulwege und den Ausbau des Radwegenetzes ein.

Listenplatz 4

 

Prof. Dr. Andreas Hänsel

Jahrgang 1957
wohnhaft in Radeberg

Präsident der BA Sachsen

 

Ich engagiere mich seit 2004 in der Kommunalpolitik meiner Heimatstadt Radeberg, um die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum positiv mitzugestalten sowie die soziale Verantwortung und das Miteinander zu stärken. Mein besonderes Augenmerk wird auch weiterhin der Wirtschaftsförderung - insbesondere bei der Ansiedlung und Entwicklung von Industrie und Gewerbe - gelten.

 

Gremien in der letzten Wahlperiode:

- Mitglied im Aufsichtsrat der Wohnbau Radeberg

- Stellv. Mitglied des Technischen Ausschusses

 

Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

- Mitglied im Kuratorium der Bürgerstiftung Radeberg

- Vorsitzender des Branchenclusters Forst-Holz-Papier LignoSax e.V.

- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats (Kuratorium) des Instituts für Holztechnologie Dresden

 

Sonstige Mitgliedschaften:

- Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung

- Deutscher Hochschulverband

- Deutsche Gesellschaft für Qualität

Listenplatz 5

 

Ingrid Petzold

Jahrgang 1951

wohnhaft in Radeberg

Dipl.-Ingenieur für Technische Kybernetik

 

Meine Schwerpunkte sind die Stadtplanung, die Finanzen, aber auch Soziales. Ich möchte eine bürgerfreundliche, lebendige Stadt mit Lebensqualität für Kinder, Jugendliche, junge Familien, Erwachsene und Senioren.Ich möchte eine grüne Stadt mit Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für neue Einwohner und unsere Besucher. Die Umsetzung der Pläne für das "Grüne Band" sind mir deshalb wichtig.

 

- Stadträtin seit 2014

- Stellvertretende Vorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschland

- Mitglied im Vorstand der Frauen Union Kreisverband Bautzen

- Mitglied im Kreisvorstand der CDU Bautzen

- Mitglied im Verein Schloss Klippenstein e.V.

- Mitglied in der Fördergemeinschaft Botanischer Blindengarten Storchennest e.V.

- Mitglied im Förderverein für die Kirchenmusik in Radeberg "Mehrklang"

Listenplatz 6

 

Andreas Känner

Jahrgang 1983

wohnhaft in Ullersdorf

Stellvertretender Schulleiter am Gymnasium Radeberg

 

Was möchte ich erreichen? Wofür stehe ich?

  • Ich stehe für eine konstruktive, sachorientierte und zukunftsgerichtete Kommunalpolitik, die die Potentiale unserer Stadt nutzen möchte.
  • Mit liegt ein weiteres Zusammenwachsen der Stadt Radeberg mit seinen Ortsteilen am Herzen.
  • Ich setze mich für eine kontinuierliche Modernisierung unserer KITA- und Schulstandorte ein.
  • Ich stehe für eine Politik, die die Interessen aller Generationen im Blick behält.

Listenplatz 7

 

Holger Wedemeyer

Jahrgang 1967

wohnhaft in Radeberg

Mitarbeiter im Betreuungsdienst im sächsischen Epilepsiezentrum Kleinwachau

 

Für mich ist das C in der CDU sehr wichtig. C steht für christlich. Das bedeutet für mich auch Menschlichkeit. Für mich zählt der Mensch - egal was für einer Nationalität oder Religion er angehört, ob er behindert ist oder nicht. Ich möchte mich weiterhin für eine gute Integration in Radeberg einsetzen. Dazu gehört auch ein barrierefreies Radeberg, in dem alle Bürger nach ihren Möglichkeiten gut leben können.

 

Mein ehrenamtliches Engagement:

- Stadtrat in Radeberg

- Vorstand im Bündnis Radeberger Land hilft e.V.

- Kirchenvorstand im Kirchspiel Radeberger Land

Listenplatz 8

 

Christine Heuschkel

Jahrgang 1955

verheiratet

wohnhaft in Ullersdorf

Selbstständige Bilanzbuchhalterin

 

Ich möchte mich weiterhin dafür einsetzen, die verschiedene Interessen der Bürger und der Vereine in einer Dorf-/ Ortsgemeinschaft aufzugreifen und Übereinstimmungen zu finden, um diese zielorientiert in gemeinsame Aktivitäten umzusetzen.

 

Verbunden mit einer gesunden Streitkultur ohne persönliche Angriffe und Begegnungen mit Empathie und Respekt, denn Veränderungen bestimmen unser ganzes Leben und bieten uns damit die Chance sie selbst mit zu gestalten.

Listenplatz 9

 

Thomas Lück

Jahrgang 1968

verheiratet, 2 Kinder

wohnhaft in Ullersdorf

Klempner- und Installateurmeister

 

Stadtrat seit 2009

Ortschaftsrat Ullersdorf seit 2004

Ich setze mich für das Handwerk und den Mittelstand ein. Die Ortschaften müssen gleichbehandelt werden. Für den Stadtrat wünsche ich mir in Zukunft ein problemorientiertes Gesprächsklima. Es geht um die Bürger von Radeberg.

 

Listenplatz 10

 

Christoph Klaer

Jahrgang 1979

wohnhaft in Radeberg

1 Tochter

Betriebswirt im Bereich Immobilienbeteiligungsmanagement

 

Ich setze mich für eine planvolle aktive Stadtentwicklung, einen verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeld, eine aktive Rolle der Stadt bei der Wohnungsmarktpolitik, ein lebenswertes Umfeld für alle Generationen und für Investitionssicherheit und -attraktivität ein. Dabei sehe in Innovation und der konsequenten Ausrichtung aller Entscheidungen auf ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, welche keine Widersprüche mehr sein müssen, die beste Option, die Dinge zu bewahren, welche unsere Stadt lebenswert machen. Alles was es dafür grundlegend braucht, ist ein bisschen Mut und Sinn für die nächsten Generationen.

 

 

Ehrenamtliches Engagement:

- Kurator Bürgerstiftung Radeberg

- Mitglied im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Radeberg e.V.

- Mitglied Deutsch-Kanadische Gesellschaft e.V.

Listenplatz 11

 

Uwe Meyer

Jahrgang 1956

wohnhaft in Ullersdorf

verheiratet, 2 Kinder

Chemisch-technischer Assistent im VKTA Rossendorf

 

Was mir besonders am Herzen liegt:

- Parteiübergreifend Probleme der Stadt lösen - aber das sollte ja das gemeinsame Ziel aller Stadträte sein

- Mehr freie Parkplatzkapazitäten für Radeberg

- Die gute Gleichbehandlung der Ortsteile, kulturell, politisch und sportlich weiter zu verbessern

- Die Zusammenarbeit der Vereine, im Besonderen natürlich in Ullersdorf, unterstützen

- Das neue Ullersdorfer Ortsteilzentrum mit Leben erfüllen

 

Ehrenamtliches Engagement:

- Stadt- und Ortschaftsrat

- seit fast 20 Jahren Vereinsvorsitzender vom Dorfteichverein Ullersdorf

Listenplatz 12

 

Björn Robert Mieth

Jahrgang 1970

wohnhaft in Radeberg

Geschäftsführer

 

Als gewählter Stadtrat möchte ich den als Unternehmer/Handwerker in Radeberg erworbenen ökonomischen Sachverstand genauso in die Stadtpolitik einbringen, wie den als Bauingenieur erlernten.

 

Viele tägliche Kundengespräche beschäftigen sich mit aktueller Tagespolitik - im Großen wie im Kleinen. Einige dieser Anregungen nicht nur "im Kämmerlein" zu diskutieren, sondern aktiv mit dort einzubringen, wo Veränderungen möglich und eine Entwicklung zu gestalten ist, das ist mein Ziel. Ob das nun das die - wie ich finde - gute Idee des "grünen Bandes", das Areal "Eschebach", die aktuelle Parkplatzsituation oder Ideen für die Belebeung der Innenstadt betrifft.

Listenplatz 13

 

Jörg Blechschmidt

Jahrgang 1969

wohnhaft in Radeberg

Produktionsleiter

 

Ich möchte mich im Stadtrat für das Gemeinwohl der Radeberger Bürger einsetzen.

 

Dabei denke ich z. B. an den Ausbau unserer Sport- und Freizeitstätten ganz besonders an unser Stadtbad und die Weiterentwicklung unserer Parkanlagen.

 

Listenplatz 14

 

Christin Rößler

Jahrgang 1985

wohnhaft in Radeberg

Dipl. Kauffrau (FH)

 

Als Stadträtin werde ich zu einem weltoffenen, familienfreundlichen und lebenswerten Radeberg beitragen. Insbesondere werde ich mich für die Weiterentwicklung des grünen Radebergs sowie einer kulturellen und wirtschaftlichen Belebung des Stadtzentrums einsetzen.

 

Listenplatz 15

 

Gert Loose

Jahrgang 1952

wohnhaft in Radeberg

Dipl.-Ingenieur

 

Ich kandidiere für den  Stadtrat, weil er für mich das wichtigste Organ der kommunalen Selbstverwaltung ist. Deshalb ist es mir wichtig, dass eine große Breite von Bürgern mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und beruflichen sowie sozialen Hintergründen ihre Bereitschaft zur Mitarbeit zeigen. In diesem Sinne möchte ich mich weiterhin als einer, der nunmehr 66 Jahre in Radeberg lebt, mit meiner Lebenserfahrung, christlichen Gesinnung und Ideen für die meine Heimatstadt einsetzen. Konkret ist es mein Ziel, die Initiativen zu bündeln, die sich in gesellschaftlichen Institutionen, Kirchen und Vereinen für das Miteinander der Menschen stark machen. Das kostenlose Leihrad ist dabei ein Projekt von vielen.

Listenplatz 16

 

Karolina Dieter

Jahrgang 1964

in Alma-Ata geboren

verheiratet

wohnhaft in Radeberg seit 1992

Stellvertretende Ballettdirektorin und Ballettmeisterin an den Landesbühnen

 

 

Ich engagiere mich für die Verbesserung des kulturellen Lebens. Mehr zielgruppengerechte Angebote; insbesondere für Jugendliche. Die Russlanddeutschen  sollen motiviert werden, mehr vom bestehenden Kulturangebot Gebrauch zu machen.

 

Listenplatz 17

 

Dr. Christian Schiller

Jahrgang 1975

wohnhaft in Radeberg

Ingenieur

Listenplatz 18

 

Herbert Löffler

Jahrgang 1950

wohnhaft in Ullersdorf

verheiratet, 4 Kinder, 13 Enkelkinder

Physiker

 

Ein gutes Miteinander zwischen Jung und Alt im Dorf und die Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Kinderhaus, Grundschule und Vereinen sind mir wichtig.

 

Ich setze mich für eine gute Zusammenarbeit mit der Kernstadt Radeberg und ihren Ortsteilen und für ein familienfreundliches Land- und Stadtleben ein.

 

Die Verlängerung des Bürgersteiges an der viel befahrenen Ullersdorfer Hauptstraße und ein sicherer Radweg nach Dresden dürfen nicht länger wegen ungeklärter Zuständigkeiten verzögert werden.

Listenplatz 19

 

Dr. Lothar Brencher

Jahrgang 1958

wohnhaft in Radeberg

Physiker

 

Zahlen, Daten, Fakten!!!

Als Naturwissenschaftler bildet das die Grundlage aller Entscheidungen. Die Kombination und das sorgfältige Abwägen mit den Herausforderungen der wirtschaftlichen, ökologischen sowie humanitären Notwendigkeiten bildet hiermit eine große Verantwortung.

Dieser möchte ich mich stellen und aktiv, insbesondere bei der Stadtentwicklung, mitarbeiten.

"Weiter so" funktioniert zwar kurzfristig, verschiebt die Probleme jedoch nur auf unsere Kinder. Ein neuer Anfang ist gefragt!

Listenplatz 20

 

Alexander Meyer

Jahrgang 1978

wohnhaft in Ullersdorf

Kfz-Mechaniker

 

Engagement:

Vorsitzender vom Dorfclub Ullersdorf e.V.

Kamerad der FFW Ullersdorf

Mitglied im Dorfteichverein Ullersdorf e.V.

 

 Engagiert für das Kultur und Vereinsleben in und um Ullersdorf.

 

Listenplatz 21

 

Sebastian Lehmann

Jahrgang 1982

wohnhaft in Ullersdorf

Selbstständiger Karosseriebauer/Lackierer

 

Meine Ziele:
1.mit Verantwortungsbewusstsein mehr erreichen

2. Verantwortung für Kinder und deren Entwicklung

3. Verantwortung für ein harmonisches Miteinander aller

4. Verantwortung für die Freiwillige Feuerwehr und die Vereine

5. Verantwortung für die Weiterentwicklung unseres Dorfes

 

Diesen Teilzielen übergeordnet, sollte das Ziel aller sein, miteinander mehr zu erreichen.

Listenplatz 22

 

Axel Kunze

Jahrgang 1962

wohnhaft in Ullersdorf

verheiratet, 3 Kinder

Hausmeister

 

Meine Engagement für den Stadtrat:

Im Stadtrat setze ich mich für Sport und Kultur sowie die Gleichbehandlung der Ortsteile ein und die Interessen der Bürger von Ullersdorf in der Stadt Radeberg zu vertreten, infrastrukturelle Fragen zu klären, Ordnung und Sauberkeit zu bewahren sowie das gemeinschaftliche Zusammenleben zu fördern.

 

Mein Engagement für Ullersdorf:

von 2003 bis 2019 Kassenwart im Sportclub Großerkmannsdorf-Ullersdorf

bis 1998 Gemeinderat in Ullersdorf

bis 1999 Stadtrat in Radeberg, bis jetzt Ortschaftsrat in Ullersdorf

 

In Ullersdorf ist die Gestaltung des umgebauten Gasthofes mit Mehrzweckhalle zum kulturellen Ortszentrum ein wichtiges Thema.

 

Listenplatz 23

 

Cornelia Hussack

Jahrgang 1967

wohnhaft in Radeberg

Selbstständige Buchhalterin

 

Für Radeberg liegt mir am Herzen, gute Lösungen für die Brachflächen zu finden, die sowohl Gewerbeansiedlung als auch Wohnbebauung vorsieht. Weiterhin wünsche ich mir eine bürger- und familienfreundliche Stadt. Gern habe ich ein offenes Ohr für die Probleme unserer Mitbürger. Natürlich werde ich mich auch für deren Lösung einsetzen. Im Stadtrat möchte ich mich einsetzen, unser Radeberg für Einwohner und Gäste lebens- und liebenswerter zu machen.

 

Listenplatz 24

 

Hans-Willi Günzel

Jahrgang 1970

wohnhaft in Ullersdorf

kaufmännischer Angestellter

 

Schatzmeister im Dorfteichverein Ullersdorf

Ich möchte mich für ein nachhaltiges Finanz-/Wirtschafts- und Energiekonzept einsetzen. Mit meinem beruflichen Hintergrund kann ich dazu beitragen. Im Dorf setze ich mich für ein intensives kulturelles Leben ein.

Listenplatz 25

 

Lars Werthmann

Jahrgang 1973

wohnhaft in Radeberg

4 Kinder

Systemingenieur

 

Engagement:

Bambini-Trainer beim Arnsdorfer FV

seit 2009 Gemeinderat in Arnsdorf

 

Nach meinem Umzug nach Radeberg möchte ich mich gern auch hier für Familien und Kinder einsetzen. Sie sind unsere Zukunft und brauchen ein attraktives Radeberg mit starker Wirtschaft und guten Bildungsmöglichkeiten.

 

Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland